Helfen auch Sie mit, Rothrist sauber zu halten.

Für jeden Hundehaltenden sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, den Kot seines Vierbeiners zusammenzunehmen. Dass dies leider nicht der Realität entspricht, zeigen die häufigen Reklamationen über Verunreinigungen auf privaten und öffentlichen Plätzen. Immer öfter werden auch im Wald achtlos fallengelassene Hundekotsäcklein festgestellt. Deshalb möchten wir an dieser Stelle einmal mehr an das Pflichtbewusstsein jedes Hundehaltenden appellieren: Nehmen Sie bitte den Kot Ihres Hundes immer auf und entsorgen Sie ihn entsprechend. Zur Entsorgung stehen in Rothrist gut verteilt 40 Robidogs zur Verfügung. Die genauen Standorte können bei der Abteilung Planung und Bau angefragt werden. Robidogrollen können auch kostenlos am Schalter der Einwohnerdienste bezogen werden.
Tödliche Gefahr
In letzter Zeit häufen sich Meldungen der Landwirte über Todgeburten von Kälbern. Die Ursache ist Neospora caninum. Dieser Parasit lebt in einem komplexen Zyklus: Im Darm der Hunde vermehrt er sich. Frisst eine Kuh mit Hundekot verunreinigtes Gras, nimmt sie die Parasiten auf, und diese nisten sich in ihrem Gewebe ein. Sie können von dort auch mit Medikamenten nicht mehr entfernt werden. Die Erkrankung kann zu Fehlgeburten führen. Trägt die Kuh ein lebensfähiges Kalb aus, ist dieses ebenfalls infiziert.
Die Hundekotaufnahmepflicht ist im Polizeireglement der Gemeinde Rothrist geregelt. Indem Sie dieser Pflicht nachkommen, erweisen Sie Ihren Mitmenschen, der Umwelt und auch den Landwirten Respekt. Sauberkeit und rücksichtsvoller Umgang tragen zu gegenseitiger Toleranz wie auch zur allgemeinen Wohnqualität bei.
Allen, die schon heute ganz selbstverständlich den Hundekot zusammennehmen, gebührt an dieser Stelle ein grosses DANKESCHÖN!